
Wer wir sind
- Das führende Kunstmuseum der Ostschweiz
Mit einer Sammlung von über 12'000 Werken aus acht Jahrhunderten und international beachteten Wechselausstellungen sind wir das wichtigste Kunstmuseum der Region.
- Ein Museum: Zwei Standorte
Der prachtvolle Kunklerbau im Stadtpark verbindet Tradition mit Gegenwart, während die Lokremise als dynamischer Ausstellungsort experimentelle Formate ermöglicht.
- Stark verankert in Stadt und Region
Unsere enge Verbindung zur Stadt St.Gallen, dem Kanton und der Kunstszene macht uns zu einem zentralen Akteur im kulturellen Leben der Ostschweiz.
- Teil eines internationalen Netzwerks
Mit unserer Lage im Herzen des Metropolitanraums zwischen Vorarlberg, Baden-Württemberg, Liechtenstein und dem Rheintal sprechen wir ein breites Publikum an. Unsere Ausstellungen sind international bekannt und entstehen mit viel Engagement und kreativer Vision.
- Lebendige Kunstvermittlung
Kunst ist nicht nur zum Betrachten da – durch unser engagiertes Vermittlungsprogramm, insbesondere im Kirchhoferhaus, laden wir alle ein, sich aktiv und mit allen Sinnen mit Kunst auseinanderzusetzen.
- Kulturelles Erbe bewahren und erweitern
Unsere Sammlung reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wir ergänzen sie gezielt um nicht-westliche und marginalisierte Positionen, um kunsthistorische Narrative zu erweitern.
- Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft
Wir verbinden historische Werke mit aktuellen Fragestellungen und eröffnen neue Perspektiven auf Kunst und Gesellschaft.
- Offen für neue Perspektiven
Wir greifen gesellschaftliche Entwicklungen früh auf und integrieren alternative Blickwinkel aktiv in unser Programm.

Was wir können
- Internationale Impulse setzen, die über St. Gallen hinauswirken
- Lokale und globale Perspektiven vereinen
- Neue Formate und unkonventionelle Präsentationen entwickeln
- Ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration sein
- Bildung und Vermittlung für alle Generationen stärken
- Marginalisierte Künstler*innen sichtbar machen
- Kulturerbe bewahren, erforschen und weitergeben
- Neue Formate und unkonventionelle Präsentationen entwickeln
- Ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration sein
- Barrieren abbauen und Inklusion stärken
- Nachhaltigkeit leben, ressourcenschonend agieren

Unsere Werte
Innovation und Experimentierfreude
- Interaktive und partizipative Programme
- Transdisziplinäre Ansätze – Verbindung von Kunst mit Wissenschaft, Technologie, Philosophie
- Neue Formate wie immersive Erlebnisse, digitale Kunst, hybride Ausstellungen
Nachhaltigkeit und Verantwortung
- Ökologische Nachhaltigkeit – Aktionsplan Green Museum
- Soziale Verantwortung – faire Bezahlung von Künstler*innen
- Provenienzforschung und kritische Reflexion über Sammlungsgeschichte
Offenheit und Zugänglichkeit
- Barrierefreiheit: physisch (Umbauprojekt), sozial, ökonomisch und intellektuell
- Niedrige Schwellen für unterschiedliche Besuchergruppen
- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
Diversität und Inklusion
- Repräsentation marginalisierter Perspektiven
- Community-Engagement – das Museum als Plattform für viele Stimmen
- Programme für verschiedene Zielgruppen, von Kindern bis zu Senior*innen
Kritisches Denken und Reflexion
- Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen
- Raum für Diskurs und kritische Stimmen
- Selbstreflexion als Institution – transparentes Kuratieren, neue Erzählweisen
Ästhetische und emotionale Erfahrung
- Förderung sinnlicher, poetischer und unerwarteter Kunstformen
- Kunst als Raum für Erlebnisse – über den intellektuellen Zugang hinaus
- Verbindung von Tradition und Avantgarde
Die Stiftung Kunstmuseum St.Gallen
Träger des Kunstmuseums St.Gallen ist die öffentlich-rechtliche Stiftung Kunstmuseum St.Gallen. 2012 aus der Stiftung St.Galler Museen hervorgegangen, wird sie finanziell und ideell getragen von den drei Stiftern, der Stadt St.Gallen, der Ortsbürgergemeinde St.Gallen sowie dem Kunstverein St.Gallen. Darüber hinaus erhält sie regelmässige Zuschüsse des Kantons St.Gallen sowie von privater Seite.
Zweck der Stiftung ist die Pflege und der Ausbau der Kunstsammlung, die Realisierung attraktiver Ausstellungen sowie die Umsetzung einer zeitgenössischen Kunstvermittlung. Ein Statut sowie Leistungsvereinbarungen zwischen Stiftung, Stadt, Ortsbürgergemeinde, Kunstverein und Kanton St.Gallen bilden die Grundlage für die Strategie wie auch für die operativen Aufgaben des Kunstmuseums St.Gallen in den Bereichen Ausstellen, Sammeln, Forschen und Vermitteln.
Der Stiftungsrat ist zuständig für die strategische Ausrichtung des Museumsbetriebs und die Finanzen. Der Stiftungsrat besteht aus drei Delegierten des Kunstvereins und je zwei Delegierten der Ortsbürgergemeinde und der Stadt St.Gallen, wobei letztere durch ein Mitglied des Parlaments und eine Delegierte des Stadtrates vertreten wird.
Die Programmkommission des Kunstvereins dient als Fachkommission des Kunstmuseums und erarbeitet zusammen mit der Direktion die inhaltliche Programmatik des Hauses zuhanden des Stiftungsrats.
Stiftungsrat des Kunstmuseums St.Gallen
Angela Hensch Wyss, Präsidentin, Delegierte des Kunstvereins St.Gallen
Dr. Corina Saxer-Stacher, Vizepräsidentin, Delegierte der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Gallus Hufenus, Delegierter des Stadtparlaments St.Gallen
Philipp Lämmlin, Delegierter des Kunstvereins St.Gallen
Beat Schedler, Delegierter der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Dr. Kristin Schmidt, Delegierte des Stadtrats St.Gallen
Gaby Senn, Delegierte des Kunstvereins St.Gallen
Programmkommission des Kunstvereins St.Gallen
Christian Fuchs, Vorsitzender
Gabriela Frei
Gianni Jetzer, Direktor Kunstmuseum
Alex Hanimann
Charles Keller
Dr. med. Cornelius Lenggenhager
Martin Leuthold
Gaby Senn