Sammlungsfieber

Dauerausstellung


Mit Sammlungsfieber beginnt das Kunstmuseum St. Gallen eine neue, mehrjährige Präsentation seiner Bestände. Diese setzt sich mit der Einzigartigkeit des Museums in St. Gallen auseinander – der 800-jährigen Textilgeschichte als Kontext seiner Entstehung ebenso wie den hier zusammengetragenen Privatsammlungen oder dem Einfluss des Kunsthandels. Entlang einer Zeitrechnung in Textilepochen – von Leinwand und Baumwolle bis zur St. Galler Spitze – entspinnt sich die über fünf Jahrhunderte umfassende Werkpräsentation.

Kuratiert von Melanie Bühler, Dorothee Haarer, Gianni Jetzer und Lorenz Wiederkehr

Den Auftakt der Ausstellung bildet eine neue, vom Kunstmuseum St. Gallen in Auftrag gegebene Arbeit des Genfer Künstlers Mathias C. Pfund (* 1992). Im Mittelpunkt der Arbeit steht das erste Objekt, das in die Sammlung der Stadt einging: ein ausgestopftes Krokodil, das der St. Galler Kaufmann Daniel Studer 1623 der Stiftungsbibliothek schenkte. Die Installation besteht aus einer leeren Aufhängevorrichtung, dem Stich eines toten Nilkrokodils von Karel van Mallery aus dem 16. Jahrhundert und der Collage eines Mosaiks aus dem 2. Jahrhundert, das die edlen und exotischen Überreste eines Festmahls auf dem Boden zeigt. Damit geht es in Pfunds Installation um Luxus, Exotik und die Frage, welche Objekte wir als wertvoll erachten und wie diese Werte im musealen Kontext weiterleben.

Der Ausstellungstitel Sammlungsfieber (englisch: Collection Fever) bezieht sich auf den 1995 erschienenen Essay Archive Fever des algerisch-französischen Philosophen Jacques Derrida. Ordnung, so Derrida, wird traditionell mit Begriffen wie «Archiv» oder «Sammlung» assoziiert. Gleichzeitig entsteht Derrida zufolge nur durch das Fieber – das für die Neugierde, das Aufspüren und die Anhäufung verantwortlich ist – ein Archiv und somit eine Sammlung.

Eben diese Energie des Fieberhaften, die zu Neuem und Unerwartetem führt, ist das leitende Prinzip für Sammlungsfieber, die etwa in den Fokus rückt, wie Sammeln und Anhäufen, aber auch Prestige und Geld, mit der Kunst verknüpft sind. Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick auf die Verbindung zwischen Kapital und Kunst, was für den St. Galler Kontext auch die Beziehung zwischen Textil und Kunst bedeutet.

Impressionen

Was sammelst du?

 

Besitzen Sie eine Sammlung, die so aussergewöhnlich, verrückt oder selten ist, dass sie unbedingt gezeigt werden sollte? Dann ergreifen Sie die Chance und bewerben Sie sich für eine einzigartige Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen!

Wir sind auf der Suche nach den faszinierendsten Sammlungen aus der Region St.Gallen – egal, ob es sich um skurrile Alltagsgegenstände, seltene Fundstücke oder kunstvolle Kuriositäten handelt. Ihr persönlicher Schatz könnte Teil der Dauerausstellung Sammlungsfieber werden, der das Publikum verblüfft, inspiriert und begeistert. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und zeigen Sie Ihre persönliche Kollektion in der gleichen Ausstellung wie Monet, Hodler und vielen weiteren Highlights der Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen.

Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 4. Mai 2025.

Bewerbungen (inkl. kurzer Beschreibung der Sammlung, deren Umfang sowie aussagekräftige Fotos und eine kurze Vorstellung der sammelnden Person) senden Sie bitte an kunstvermittlung@remove-this.kunstmuseumsg.ch oder Kunstmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32, 9000 St.Gallen.

Die Vorauswahl der eingereichten Sammlungen erfolgt durch eine interne Jury des Kunstmuseums St.Gallen. Die ausgewählten Sammlungen werden anschliessend auf der öffentlichen Abstimmungsplattform PollUnit veröffentlicht. Jede Person kann dann über PollUnit eine Stimme für ihre Favorit*innen abgeben.

Laden Sie hier die Teilnahmebedingungen sowie alle Informationen herunter!