Elementare Malerei
20. September 2014 - 25. Januar 2015, Kunstmuseum
Eine orange Fläche auf einem Backblech, einzig von einem weissen Rand umrahmt, oder ein Akzent in Orange auf einer kleinformatigen Leinwand…? Welches ist der entscheidende Grund, der die Malerei als Kunst vom Handwerk unterscheidet? Wie gehen Kunstschaffende mit dem Nullpunkt der Malerei heute um, nachdem dieses Problem längst gelöst schien und dennoch jede Generation wieder neu fordert? Solchen Fragen widmet sich die Ausstellung Elementare Malerei im Kunstmuseum St.Gallen: Sie konfrontiert die klassische Farbfeldmalerei mit Positionen, die Malerei vorab von deren Rändern her bestimmen.
Kurator: Konrad Bitterli
Damit verweist die Ausstellung auf die legendäre Ausstellung „Radical Painting“, die 1984 im Williams College of Art in Williamstown/Massachusetts stattfand. Der Begriff hatte sich für eine Malerei etabliert, die sich auf die Untersuchung von Farbe und Farbmaterie (colour and paint) konzentriert und sich hauptsächlich innerhalb der Monochromie bewegte, wobei der Verzicht auf das Abbild gleichsam als gemeinsamer Nenner unterschiedlicher künstlerischer Haltungen gelten darf. Ausgangspunkt der Ausstellung Elementare Malerei ist die grossartige Schenkung eines Werkblocks von John Nixon (*1949 in Sidney, lebt und arbeitet in Melbourne) durch den Künstler und die Galerie Mark Müller, Zürich, die den bedeutenden Bestand monochromer Malerei in der Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen verstärkt.
John Nixon ist der bekannteste australische Künstler seiner Generation, der die Traditionen von Konstruktivismus bis Minimal Art aufgegriffen und neu bestimmt hat. Darin verbindet sich sein Schaffen mit jenem von Olivier Mosset (*1944) oder Steven Parrino (1958–2005), die ebenfalls mit Hauptwerken vertreten sind und in der Ausstellung konfrontiert werden mit Positionen, die Malerei gewissermassen aus der Aussenperspektive kommentieren – ironisch und lustvoll!
Künstlerinnen und Künstler
*1948 in Genf
lebt und arbeitet in Genf und New York
*1976 in St.Gallen
lebt und arbeitet in St.Gallen
*1966 in Zürich
lebt und arbeitet in Zürich
* 1957 in Washington, DC
lebt und arbeitet in Jersey City
*1958 in Zürich
lebt und arbeitet in Zürich
*1954 in Saint-Mandé, Frankreich
lebt und arbeitet in Paris und Berlin
* 1929 in Pomona, CA, USA
lebt und arbeitet in New York City, NY und Laguna Beach, CA, USA
* 1940 in Dessau
lebt und arbeitet in Düsseldorf
* 1943 in Cincinatti, OH, USA
lebt und arbeitet in New York City, NY, USA
* 1944 in Bern
lebt und arbeitet in Tucson, AR, USA
* 1949 in Sidney, AUS
lebt und arbeitet in Briar Hill, Melbourne, AUS
* 1961 in Amherst, MA, USA
lebt und arbeitet in Ithaca, NY, USA
* 1958 in New York City, NY, USA, † 2005, Greenpoint, Brooklyn, USA
* 1946 in San Diego, CA, USA
lebt und arbeitet in New York City, NY, USA
* 1959 in Rothenthurm, Schweiz
lebt und arbeitet in Rüthi, Schweiz
* 1955 in Zürich
lebt und arbeitet in Müllhausen, Schweiz
* 1957 in Bensberg, Deutschland
lebt und arbeitet in Berlin und Zürich
* 1959 in Zürich
lebt und arbeitet in Mouans-Sartoux, Frankreich
* 1942 in Speicher, Schweiz
lebt und arbeitet in St.Gallen
* 1942 in Bonn
lebt und arbeitet in Köln und Corberon, Frankreich
* 1935 in Brooklyn, NY, USA
lebt und arbeitet in Brooklyn, NY, USA
*1970 in Zürich, lebt und arbeitet in Zürich
* 1953 in Graz, Österreich
lebt und arbeitet in der Schweiz
* 1958 in Mauthen, Österreich
lebt und arbeitet in Wien
Dies ist eine vergangene Ausstellung, daher sind keine Agendadaten vorhanden.